Lehrangebote

Neben den bekannten obligatorischen Fächern (siehe Stundentafel) bietet die Kantonsschule Rychenberg ihren Gymnasiastinnen und Gymnasiasten durch eine Reihe von besonderen Gefässen die Möglichkeit, ihren individuellen Neigungen und Interessen nachzugehen und sich über das Pflichtfachangebot hinaus zusätzliche oder vertiefte Kenntnisse anzueignen.

Profilwahl

Die Kantonsschule Rychenberg führt verschiedene alt- und neusprachliche Profile sowie den Ausbildungsgang Zweisprachige Maturität (Deutsch/Englisch). Im Anschluss an die zweite Klasse der Unterstufe entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ein alt- oder neusprachliches Profil. Das Profil wird durch ein sprachliches Schwerpunktfach und ein sprachliches Grundlagenfach charakterisiert. Grundlagen- und Schwerpunktfach sind in der Stundentafel mit der gleichen Anzahl Lektionen dotiert, sie unterscheiden sich lediglich dadurch, dass im Schwerpunktfach eine Maturitätsprüfung durchgeführt wird, im Grundlagenfach hingegen nur die Erfahrungsnoten für das Maturitätszeugnis zählen.

Das altsprachliche Profil enthält eine oder zwei alte Sprachen (Griechisch und/oder Latein), das neusprachliche Profil enthält ausschliesslich moderne Sprachen.

Es sind folgende Sprachkombinationen möglich:

Im altsprachlichen Profil:

Schwerpunktfach Grundlagenfach
Griechisch Latein
Griechisch Englisch
Latein Englisch
Latein Italienisch
Englisch Latein
Italienisch Latein
Spanisch Latein
Russisch Latein

Im neusprachlichen Profil:

Schwerpunktfach Grundlagenfach
Italienisch Englisch
Englisch Italienisch
Russisch Englisch
Spanisch Englisch

 

 

Ergänzungsfächer

Die Kantonsschule Rychenberg bietet im 6. Gymnasialjahr folgende Fächer als Ergänzungsfächer an:

  • Bildnerisches Gestalten
  • Biologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informatik
  • Anwendungen der Mathematik
  • Musik
  • Philosophie
  • Physik
  • Sport
  • Wirtschaft und Recht

Informationsbroschüre zu den Ergänzungsfächern für 2023/24

Die Schülerinnen und Schüler besuchen das gewählte Fach drei Wochenstunden im Blockunterricht.

 

Zweisprachige Maturität


Die Kantonsschule Rychenberg Winterthur führt seit dem Sommer 2001 als eine von drei Pilotschulen im Kanton Zürich den Ausbildungsgang «Zweisprachige Maturität» (deutsch-englisch). Als Langgymnasium kann die Kantonsschule Rychenberg ihre Schülerinnen und Schüler zum Ausbildungsgang zweisprachige Maturität hinführen. Sie stellt damit für besonders leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler ein angemessenes Zusatzangebot bereit.

Unabhängig davon, ob sich die Schülerinnen und Schüler für ein alt- oder neusprachliches Profil entscheiden, können sie sich für die Aufnahme in den zweisprachigen Ausbildungsgang bewerben. Pro Jahrgang wird eine Klasse in verschiedenen Fächern auf Englisch unterrichtet und schliesst diese Fächer an der Maturität auch auf Englisch ab. Die in englischer Sprache immersiv unterrichteten Fächer entsprechen etwa 35% des obligatorischen Unterrichts. Das Maturitätszeugnis weist die Zweisprachige Maturität als Zusatzqualifikation aus.

Hier können Sie den Flyer für die zweisprachige Maturität im PDF-Format herunterladen.

 

Freifächer

Während der ganzen Schulzeit bestehen verschiedene Möglichkeiten zum Besuch von Freifächern und Kursen:

Unterstufe Gymnasium

  • Unterstufenchor
  • School of Rock
  • Orchester
  • Religion * 1

Oberstufe Gymnasium

  • Englisch *
  • Italienisch *
  • Latein * (Abschluss mit Kleinem Latinum)
  • Russisch *
  • Spanisch *
  • Kunstgeschichte
  • Religion (3. Klasse) * 1
  • Arabisch 2
  • Chinesisch 2
  • Astronomie
  • Informatik 1
  • ECDL
  • Oberstufenchor
  • Orchester
  • Big Band
  • Theater
  • Rhetorik

Vorbereitungskurs für Sprachzertifikate

  • Proficiency, Advanced and First Certificate in English
  • DELF und DALF in Französisch
  • DELE in Spanisch
  • TRKI in Russisch 3

*) mit Zeugnisnote
1) nur im Schuljahr 2023/24
2) Beginn in den Schuljahren 24/25, 26/27 etc., Dauer 2 Jahre
3) Angebot alle 2 Jahre, Beginn jeweils im HS 23, HS 25, HS 27 etc.

 

Maturitätsarbeit

Die Maturitätsarbeit ist eine schriftliche oder gestalterische Arbeit, welche die Maturanden öffentlich – vor Mitschülern, Lehrern, Freunden und Eltern – vorstellen müssen.

Zweck dieser Arbeit ist es, den angehenden Maturandinnen und Maturanden die Möglichkeit zu bieten, sich einmal länger und vertieft an ein selbstgewähltes Thema zu wagen und zu zeigen, dass sie zu einer grösseren selbstständigen Arbeit fähig sind. Während des ersten Semesters des sechsten Gymnasialjahres verbringen die Schülerinnen und Schüler vier Wochenstunden mit der Erarbeitung ihres Themas. Die Maturitätsarbeit ist ein Maturitätsfach. Die Bewertung der Maturitätsarbeit ist somit eine von 13 zählenden Noten im Maturitätszeugnis.